Das Lübecker Wunderkind Christian Henrich Heineken und der Preußische Hofmaler Johann Harper.



Beschreibung
Im Mittelpunkt steht das Lübecker Wunderkind Christian Henrich Heineken (1721 – 1725), dargestellt im Alter von drei Jahren auf dem allegorischen Kupferstich von J. B. Probst, wenige Monate vor seiner Audienz beim dänischen König Frederik IV. Vorlage für den Kupferstich war die Miniatur des preußischen Hofkabinettmalers Johann Harper (1688 – 1746), ebenfalls aus dem Jahre 1724. Zur Unterweisung in der Kunst der Miniaturmalerei hatte er etwa zehn Jahre zuvor bei den Eltern des Kindes, dem renommierten Künstlerehepaar Catharina und Paul Heineken, in der freien Reichsstadt Lübeck gelebt. Auch deshalb dürfte er den Auftrag für das Miniaturgemälde, das als Präsent für den König vorgesehen war, gern angenommen haben. Sicherlich war der Hofmaler Harper ebenso wie viele seiner namhaften Zeitgenossen von den phänomenalen Geistesgaben des kränklichen Kindes beeindruckt. Schon im Alter von 10 Monaten wurde Christian Henrich in seinem Elternhaus dem Privatgelehrten Christian von Schöneich anvertraut, einem typischen Vertreter des „Pädagogischen Jahrhunderts“. Seine akribischen Aufzeichnungen lassen erkennen, dass er sich ohne Unterlass der Erziehung und Unterrichtung des Kindes äußerst erfolgreich widmete, allerdings ohne Rücksichtnahme auf dessen Gesundheitszustand und schwache Konstitution; denn Schöneichs Ziel war offensichtlich sein eigener Erfolg: sein Vorführkind, das Wunder seiner Erziehung, sollte ihm zu Ruhm und Ehre verhelfen.
Auf die Protagonisten und deren Umfeld geht das kunstsinnige Autoren-Ehepaar ausführlich in Wort und Bild ein und streift dabei auch das damalige Zeitgeschehen.
Dieses Buch erscheint anlässlich des 300. Geburtstages des Lübecker Wunderkindes am 6. Februar 2021.
Erscheinungsjahr: 2020
Herausgeber: Joachim und Angelika Konietzny
Seiten: 89
Anzahl der Abbildungen: 21
ISBN: ISBN 978-3-00-065428-2
Format: H.: 26 cm, B.: 19 cm
Preis: 25,00 € (+ Porto und Verpackung)
Zu beziehen über
die Herausgeber:
Cesar Klein. Figurinen zu Orpheus und Eurydike, 1943



Beschreibung
Die Figurinen von Cesar Klein aus dem Jahre 1943 zur Oper „Orpheus und Eurydike“ werden in diesem Band im Einzelnen vorgestellt und in Originalgröße auf 33 Tafeln abgebildet. Cesar Klein (1876 – 1954) gehörte zu den Avantgardisten der modernen Malerei und zu den richtungsweisenden Bühnenbildnern seiner Zeit. Seine szenischen Arbeiten befinden sich größtenteils in der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität Köln. Glückliche Umstände ermöglichten die Wiederentdeckung einer Serie von Figurinen aus dem Jahre 1943 für die Oper Orpheus und Eurydike. Diese Kostümzeichnungen, die sich jahrzehntelang in Privatbesitz befanden, schuf Cesar Klein in schwierigen Zeiten, in denen er mit Malverbot belegt war. Jedoch wurde es ihm ermöglicht, weiterhin als Bühnen- bzw. Kostümbildner zu arbeiten.
Herausgeber: Joachim und Angelika Konietzny
Erscheinungsjahr: 2019
ISBN: 978-3-00-062619-7
Anzahl der Seiten: 124
Anzahl der Abbildungen: 42
Format: H: 30,5 cm, B: 23 cm
Preis: 30 € (+ Porto und Verpackung)
Zu beziehen über
die Herausgeber:
Augusta Kaiser, Bildhauerin und Keramikerin. Ihr Werk für die Kieler Kunst-Keramik AG. Mit einem Essay von Laurence Marsh. Netto-Preislisten der Kieler Kunst-Keramik AG als gesonderte Beilage.
Beschreibung
Dieses Katalogbuch bietet einen Überblick über das richtungsweisende Schaffen der Bildhauerin und Keramikerin Augusta Kaiser (1895 – 1932) für die Kieler Kunst-Keramik AG. In gesonderten Abteilungen werden ihre fein- und baukeramischen Arbeiten vorgestellt, ausführlich beschrieben und fast ausnahmslos abgebildet. Gewährt werden darüber hinaus Einblicke in Leben und künstlerischen Werdegang, der sie nach ihrer Ausbildung in Mainz und Karlsruhe in die Meisterateliers der Karlsruher Majolika-Manufaktur geführt hatte. Abgerundet wird der Band durch den Essay von Laurence Marsh „The Art of Augusta Kaiser“. Als Beilage Nachdruck der Netto-Preislisten der Kieler Kunst-Keramik AG, ein unentbehrliches Hilfsmittel für die Identifizierung der feinkeramischen Gegenstände und die Zuordnung an die jeweilige Künstlerpersönlichkeit.
Erscheinungsjahr: 2017
Herausgeber: Joachim und Angelika Konietzny
Vorwort: Dr. Julia Hümme
Essay: Laurence Marsh „The Art of Augusta Kaiser“ (engl.)
Gesonderte Beilage: Nachdruck der Netto-Preislisten der Kieler Kunst-Keramik AG 1924, 1926, 1927, 1928, 1929
Katalogbuch: 194 Seiten
Anzahl der Abbildungen: ca. 100; davon 21 historische Werkaufnahmen (s/w)
Netto-Preislisten: 48 Seiten
ISBN: 978-3-00-055613-5
Größe: 160 mm x 235 mm
Gewicht (insgesamt): 603 g
Preis: 30,00 € (+ Porto und Verpackung)
Zu beziehen über
Die Herausgeber:
Meer-Antik – hier werden auch ständig ausgesuchte Stücke Kieler Kunst-Keramiken angeboten –
Kieler Kunst-Keramik 1924 — 1930. Augusta Kaiser, Hedwig Marquardt und weitere Künstler

Kieler Kunst-Keramik 1924 — 1930. Augusta Kaiser, Hedwig Marquardt und weitere Künstler
Beschreibung
Erscheinungsjahr 2015
Herausgeber: Ostholstein-Museum und J. und A. Konietzny
Vorwort: Dr. Julia Hümme (Ostholstein-Museum)
Textbeiträge:
- Joachim und Angelika Konietzny, Kieler Kunst-Keramik 1924 — 1930. Augusta Kaiser, Hedwig Marquardt und weitere Künstler.
- Laurence Marsh, Augusta Kaiser and Hedwig Marquardt: a short appreciation.
Abgebildet sind insgesamt 44 Objekte Kieler Kunst-Keramik, hauptsächlich von Augusta Kaiser und Hedwig Marquardt, außerdem von Philipp Danner, Ludwig Kunstmann, Hans Laubner, Gertrud Wiebke Schröder, Karl Taggeselle und Fritz Theilmann
Anzahl der Seiten: 70
ISBN 978-3-00-047621-1
Größe: 160 mm x 225 mm
Preis: 20 € (+Porto/Verpackung)
Aktuelle Anmerkung der Verfasser:
Nach dem neuesten Stand unserer Forschung bestehen erhebliche Zweifel, ob die auf Tafel XXXI abgebildete Vase tatsächlich der Kieler Kunst-Keramik AG zugeordnet werden kann (s. Seite 16 und Anm. 40). Vielmehr ist davon auszugehen, dass die Norddeutsche Kunstkeramik Kiel mit Sitz in Kiel Hassee die betreffende Vase hergestellt hat. Nach Auskunft offizieller Stellen sind Unterlagen über diese Firma – hauptsächlich kriegsbedingt – nicht mehr vorhanden. Stand April 2015.
Hedwig Marquardt, Augusta Kaiser
– ein Künstlerinnenpaar –
Briefe an Lotte Boltze
aus den Jahren 1922 – 1931
Ausgewählt und herausgegeben von
Joachim und Angelika Konietzny
Mit einem Essay von
Laurence Marsh

Hedwig Marquardt, Augusta Kaiser – ein Künstlerinnenpaar –
Beschreibung
Veröffentlicht werden 67 Briefe der beiden Künstlerinnen aus der Zeit ihres Zusammenlebens, ergänzt durch zahlreiche Abbildungen von privaten historischen Fotos und einigen ihrer künstlerischen Arbeiten, Kieler Kunst-Keramiken und Bildern. Neben einer Einführung gibt es einen umfangreichen Anhang, in dem u. a. die Briefe erläutert werden.
In dem Essay The Art of Hedwig Marquardt: A Personal Reflection widmet sich Laurence Marsh der Kunst Marquardts, veranschaulicht durch Abbildungen bisher nicht veröffentlichter Werke.
Erscheinungsjahr: 2013
Seitenzahl: 192
Abbildungen: 38, davon 12 auf Tafeln; teils farbig, teils schwarz/weiß
Sprache: Deutsch; Essay Englisch/Deutsch
ISBN: 978-3-00-042262-1
Größe: 160 mm x 225 mm
Preis: 25 € (+Porto/Verpackung)
Zu beziehen über:
die Herausgeber:
kontakt@j-a-konietzny.de
Meer-Antik – hier werden auch ständig ausgesuchte Stücke Kieler Kunst-Keramiken angeboten –
das frauen museum wiesbaden
während der Ausstellung Augusta Kaiser – Hedwig Marquardt. Ein Künstlerinnenpaar;
vom 3. November 2013 bis 31. Mai 2014
Augusta Kaiser
– die Gustl Kaiser der Kieler Kunst-Keramik –
und ihr Leben mit
Hedwig Marquardt
mit einem Nachwort von Laurence Marsh

Augusta Kaiser – die Gustl Kaiser der Kieler Kunst-Keramik –
Beschreibung
Neue Erkenntnisse über die Kieler Kunst-Keramik AG und die Künstlerinnen Augusta Kaiser und Hedwig Marquardt! Grundlage ist neben eigenen Recherchen das einzigartige Material aus dem Familienarchiv Marsh, London, das auch den künstlerischen Nachlass von Hedwig Marquardt und Augusta (Gustl) Kaiser umfasst. Es werden Lebenssituationen der Künstlerinnen geschildert und ihre Wirkungsstätten vorgestellt; zahlreiche ihrer Arbeiten aus dem fein- und baukeramischen Sektor werden hier veröffentlicht sowie erstmalig ihre Signaturen. Laurence Marsh, der Großneffe von Hedwig Marquardt, hat das Nachwort geschrieben.
Erscheinungsjahr: 2011
Seitenzahl: 90
Abbildungen: 43, teils farbig, teils schwarz/weiß
Sprache: Deutsch, Nachwort Englisch/Deutsch
ISBN: 978-3-00-034515-9
Größe: 160 mm x 225 mm
Preis: 25 € (+Porto/Verpackung)
Ausführliche Rezension in:
„Nordelbingen“, Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 80, Heide 2011.
Zu beziehen über:
die Herausgeber:
kontakt@j-a-konietzny.de
Meer-Antik – hier werden auch ständig ausgesuchte Stücke Kieler Kunst-Keramiken angeboten –
das frauen museum wiesbaden
während der Ausstellung Augusta Kaiser – Hedwig Marquardt. Ein Künstlerinnenpaar;
vom 3. November 2013 bis 31. Mai 2014